Wenn man das WLAN am Raspberry Pi im Access Point Mode betreibt, kann einfach mit einem Tablet darauf zugegriffen werden. Leider muss bei der Einrichtung einiges beachtet werden. Was zeige ich hier.
Gepostet von Bernhard Mayer am 9. März 2016, 22:27
Zur Fernüberwachung von Einplatinencomputern wie dem Raspberry Pi kann ein Webserver verwendet werden, an den regelmäßig Daten geschickt werden. Dadurch wird unter Anderem die Sicherheit des Raspberry Pi und des heimischen Netzwerks geschützt.
Gepostet von Bernhard Mayer am 7. März 2016, 22:27
Der Raspberry Pi benötigt als Versorgung eine Spannung von 5 V und bis zu 2 A. Leider haben die meisten Batterien oder Akkus eine höhere Spannung oder deren Spannung nimmt mit zunehmender Entladung zu stark ab. Diese Schaltung erzeugt die benötigten 5 V.
Gepostet von Bernhard Mayer am 5. März 2016, 18:53
Der neue Raspberry Pi 3 besitzt jetzt eine stärkere CPU mit 1200 MHz und 64 bit. Außerdem verfügt er jetzt über eine Bluetooth- und WLAN-Schnittstelle.
Gepostet von Bernhard Mayer am 29. Februar 2016, 23:45
Die Markteinführung des Bosch BME680 wird sich wohl auf Ende 2016 verschieben. Datenblätter und Informationen gibt es vorerst nur gegen ein NDA.
Gepostet von Bernhard Mayer am 25. Februar 2016, 22:29
Die Firma Dorji bietet Transceiver Module an, die alle HF-Komponenten eines Transceivers auf einem kleinen Modul vereinigen. Es muss extern nur noch ein Lautsprecher ein Mikrofon und natürlich eine Antenne angeschlossen werden. Zusammen mit einem Arduino kann ein funktionsfähiger kompletter Transceiver gebaut werden.
Gepostet von Bernhard Mayer am 31. Januar 2016, 23:36
Manchmal ist es gut zu wissen, wie hell es eigentlich ist, z. B. um Displayhintergrundbeleuchtungen zu regeln, bei Kameras die Belichtungszeit einzustellen oder um den Sonnenaufgang festzustellen. Mit dem Umgebungslichtsensor (ambient light sensor) TSL2550 von ams kann man das feststellen.
Gepostet von Bernhard Mayer am 26. Januar 2016, 08:12
Der Bosch BME280 vereint auf kleiner Fläche einen Luftfeuchtigkeitssensor, einen Luftdrucksensor und einen Temperatursensor. Der Sensor kann einfach mit einem Raspberry Pi per I2C ausgelesen werden. Mit diesem kleinen Projekt zeige ich euch, wie das geht.
Gepostet von Bernhard Mayer am 22. Januar 2016, 23:53
Bei eigenen Projekten ist es meistens gut zu wissen, wie viel Strom benötigt wird. Ich zeige hier, wie mit dem INA226 die Leistungsaufnahme bei einem System mit Beaglebone Black oder Raspberry Pi gemessen werden kann.
Gepostet von Bernhard Mayer am 12. Januar 2016, 23:46
HTML5-Funktionen zur einfacheren Steuerung
Gepostet von Bernhard Mayer am 9. Januar 2016, 23:19