Neues Raspberry Pi Compute Module 3

Gepostet von am 18. Januar 2017, 20:44

Raspberry Pi hat am 16. Januar 2017 das Compute Module 3 vorgestellt.
https://www.raspberrypi.org/blog/compute-module-3-launch/

Es ist kompatibel zum alten Compute Module (CM), besitzt aber nun den Prozessor vom Raspberry Pi 3. Außerdem bietet es 1 GB Arbeitsspeicher und als Massenspeicher eine eMMC mit 4 GB. Alternativ gibt es eine Varante (CM3L) ohne eMMC. Hier muss eine SD-Card auf dem Baseboard implementiert werden.

Generell ist das CM3 wesentlich schneller als das alte Compute Module, da es jetzt einen Quadcore-Prozessor mit höherer Taktfrequenz besitzt. Es hat aber auch eine höhere Stromaufnahme, so dass für einfache Aufgaben, wo es vor allem auf eine niedrige Leistungsaufnahme ankommt, das alte Compute Module immer noch die bessere Wahl ist.
Wie beim Vorgänger wird auch hier auf eine Ethernet-Schnittstelle verzichtet. Sie kann auf dem Baseboard durch einen SMSC bzw. microchip LAN9514 (USB-Hub und Ethernet-Controller) nachgerüstet werden. Das ist der gleiche IC, der auch auf dem Raspberry Pi 3 verbaut ist. Leider besitzt es auch nicht die Funk-Schnittstellen vom Raspberry Pi 3, da ihm der BCM43438 bzw CYW43438 fehlt. So einer kann aber evtl. extern an den SD1 angeschlossen werden, der an den GPIOs anliegt. Das erfordert aber zusätzlichen Aufwand auf dem Baseboard.


Kategorien

Stichworte Raspberry Pi,CM3,Modul


Kommentare

Kommentarfunktion für diesen Artikel geschlossen.